Zichy von Vásonykeö

Zichy von Vásonykeö

Zichy von Vásonykeö (spr. sitschi, wahschonjkö), alte ungar., seit 1679 gräfl. Familie. Graf Karl von Z., geb. 4. März 1753 zu Preßburg, 1809 Kriegsminister, 1813-14 Minister des Innern, gest. 18. Sept. 1826 zu Wien. – Graf Franz von Z., geb. 24. Jan. 1811, 1874-80 Botschafter zu Konstantinopel, gest. 17. Juli 1900. – Sein Sohn Graf Theodor von Z., geb. 15. Juni 1847, Gesandter in Stuttgart, Karlsruhe und Darmstadt, 1896-1905 in München. – Graf Géza von Z., geb. 23. Juli 1849, Präsident des ungar. Nationalkonservatoriums, bekannt als einarmiger Klaviervirtuos, auch Komponist von Liedern, Chorwerken, OpernMeister Roland«, 1897) etc. – Graf Eugen von Z., geb. 5. Juli 1837 zu Mihály, bereiste 1895-96 den Kaukasus und Zentralasien, 1897-98 Nordasien; schrieb: »Voyages au Caucase et en Asie centrale« (2 Bde., 1897). – Vgl. »Dritte asiat. Forschungsreise des Grafen Z.« (ungar. u. deutsch 1900 fg.). – Graf Johann von Z., geb. 30. Mai 1868 in Nagyláng, seit 1896 Mitglied des Abgeordnetenhauses, bis 1904 Vorsitzender des Verbandes aller kath. Vereine Ungarns.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zichy — (Sitschi), von Vasonykeö, uraltes ungar. Geschlecht, 1625 in den Grafenstand erhoben, theilt sich in die Linie Z. zu Palota (mit den Zweigen zu Adony und Szent Miklos, zu Nagy Lany u. zu Palota) u. zu Karlsburg. Letzterer gehörte an Graf Karl v.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zichy zu Zich und Vásonykeö — (spr. sittschi und wáhschonjköi), eine der bedeutendsten ungar. Familien, die schon seit 1260 vielfach in der Landesgeschichte vorkommt, sich anfänglich nach dem ersten beglaubigten Ahnherrn, (Gallus) Zayk, und erst seit dem 15. Jahrh. nach dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreß von Kressenstein — Kreß von Kressenstein, ein aus Böhmen stammendes u. in Baiern begütertes Geschlecht, welches 1530 eine Adelsbestätigung u. 1817 die Anerkennung in Baiern als Freiherren erhielt. Der älteste Ahnherr ist Friedrich, welcher um 1290 lebte u. den bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geza Zichy — Géza Graf Zichy zu Vásonykeö [ˈɡeːzɒ ˈzitʃi] (* 22. Juli 1849 in Sztára, Österreich Ungarn, heute Staré, Slowakei; † 14. Januar 1924 in Budapest) war ein ungarischer Pianist und Komponist. Zichy, der im Alter von vierzehn Jahren bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Burián von Rajecz — Austro Hungarian Consul General to Bulgaria In office 4 May 1887 – 5 November 1895 Preceded by R …   Wikipedia

  • Géza Zichy — Géza Graf Zichy Géza Graf Zichy zu Vásonykeö [ˈɡeːzɒ ˈzitʃi] (* 22. Juli 1849 in Sztára, Österreich Ungarn, heute Staré, Slowakei; † 14. Januar 1924 in Budapest) war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern — (* 14. Juli 1933 in München) ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses – namensrechtlich obsoleten – Titels muss nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Herzog von Bayern — Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern (* 14. Juli 1933 in München) ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Prinz von Bayern — Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern (* 14. Juli 1933 in München) ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Emanuel Prinz von Bayern — Max Emanuel Prinz von Bayern, vollständiger Name: Max Emanuel Ludwig Maria Prinz von Bayern und Herzog in Bayern (* 21. Januar 1937 in München) ist ein deutscher Unternehmer und Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”